Immobilie als Kapitalanlage
Bestandsimmobilie | Neubauimmobilie | Denkmalschutz | Denkmalschutz m. Erbbaurecht |
---|---|---|---|
Kaufpreis abzgl. Grundstücksanteil | Kaufpreis abzgl. Grundstücksanteil | Kaufpreis abzgl. Grundstücksanteil | Kaufpreis KEIN Abzug des Grundstücksanteils |
Bemessungsgrundlage für das Finanzamt zur Absetzung der AfA-fähigen Kosten der Immobilie |
|||
Lineare Abschreibung | Degressive Abschreibung | Denkmalschutz-AfA (§7 h,i EStG) | |
2% p.a. über 50 Jahre | Seit 01.01.2006 - nur noch linear absetzbar mit 2% p.a. über 50 Jahre |
Sanierungskostenanteil innerhalb von 12 Jahren zu 100% absetzbar 1. - 8. Jahr 9% p.a. 9 - 12. Jahr 7% p.a.zusätzlich Altbauanteil linear absetzbar: Gebäude wurde a) vor dem 31.12.1924 erbaut: 2,5% p.a. linear b) nach dem 31.12.1924 erbaut: 2% p.a. linear Besonderheit bei Denkmalschutz m. Erbbaurecht: Zahlung eines monatlichen Erbbauzinses (steuerlich absetzbar!) |
Beispielrechnung für die Abschreibungsarten bei Immobilien
Betrachtung über einen Zeitraum von 12 Jahren
Kaufpreis: 100.000 €
Grundstücksanteil: 15%
Bestandsimmobilie | Neubauimmobilie | Denkmalschutz | Denkmalschutz m. Erbbaurecht |
---|---|---|---|
Sanierungskostenanteil: 70%, Baujahr: 1900 | |||
Kaufpreis abzgl. Grundstücksanteil | Kaufpreis abzgl. Grundstücksanteil | Kaufpreis abzgl. Grundstücksanteil | Kaufpreis |
85.000 € | 85.000 € | 85.000 € | 100.000 € |
Lineare Abschreibung | Degressive Abschreibung | Denkmalschutz-AfA (§7 h,i EStG) | |
1. - 12. Jahr 1.700 € p.a. | 1. - 12. Jahr 1.700 € p.a. |
Sanierung: 70.000 € 1. - 8. Jahr 6.300 € p.a. 9. - 12. Jahr 4.900 € p.a. Altbauanteil: 15.000 € 1. - 12. Jahr 375,00 € p.a. |
Sanierung: 70.000 € 1. - 8. Jahr 6.300 € p.a. 9. - 12. Jahr 4.900 € p.a. Altbauanteil: 30.000 € 1. - 12. Jahr 750 € p.a. |
Gesamtbetrag der innerhalb von 12 Jahren als Werbungskosten geltend gemachten Beträge | |||
20.400 € | 20.400 € | 74.500 € | 79.000 € |
Die Immobilie als Investition erfährt gerade durch die Finanzkrise einen wahren Boom. Viele Anleger legen aktuell mehr Wert auf die Sicherheit der Anlage. Spekulative Anlageformen werden aktuell kaum nachgefragt. Hinzukommt der erwartete Anstieg der Inflationsrate, der einer Sachwert-anlage natürlich aufwertet. Diese erhöhte Nachfrage kann und wird dazu führen, dass das Angebot am Immobilienmarkt knapper und damit teurer wird.
- Der deutsche Immobilienmarkt ist im internationalen Vergleich deutlich unterbewertet.
Mit rund 40 % liegt Deutschland beim Wohneigentum im EU-Vergleich am Ende der Rangliste. - Die Kreditzinsen sind so günstig wie zuletzt vor 30 Jahren. Der Mietertrag und die steuerliche
Förderung führen dazu, dass der zu zahlende Eigenaufwand des Käufers gering ausfällt. - Gewinne aus dem Wiederverkauf einer Immobilie sind nach 10 Jahren gemäß der aktuellen
Gesetzgebung steuerfrei!
Genügend Argumente, die für eine Immobilie als sichere Anlage sprechen. Daher bietet sich jetzt die Chance an, Immobilien zu erwerben. Ferner bewegen sich die Zinsen auf einem niedrigen Niveau. Deshalb ist die Rendite bei einer Fremdfinanzierung wesentlich höher als in den Vorjahren.